Die Ufer des Lago Maggiore teilen sich zwischen dem Kanton Tessin und den italienischen Provinzen Varese, Novara und Verbano-Cusio-Ossola (VCO). Diese geografische Lage bringt eine reiche kulinarische und önogastronomische Tradition mit sich, die zahlreiche regionale Spezialitäten für Liebhaber von gutem Essen und authentischem Geschmack bereithält.
Im kulinarischen Erbe des Verbano spielt der Fisch eine zentrale Rolle. Besonders hervorzuheben ist der Barsch, das Symbol des Sees, der als Filet serviert oder als Hauptzutat in traditionellen Risottos verwendet wird. Ebenfalls geschätzt sind die kleinen Alborellen, frittiert oder in Marinade eingelegt, sowie seltenere Arten wie Hechte, Seeforellen, Karpfen, Coregonen und Saiblinge. Wer in der Nähe von Luino ist, sollte unbedingt den marinierten Lavarello probieren – kalt serviert nach altem Rezept.
Zu den typischen Produkten des Lago Maggiore gehören auch die Wurstwaren und Fleischspezialitäten der Region. Auf den traditionellen Vesperplatten dürfen Salami, Pancetta und Bresaola nicht fehlen. In den umliegenden Tälern werden besondere Spezialitäten hergestellt, darunter die Ossola-Mortadella, der luftgetrocknete Schinken, die „Ziegengelgeige“ (Violino di Capra) aus dem Val Vigezzo sowie der bekannte Kräuterspeck aus Macugnaga.
Typische Weine aus dem Lago Maggiore
Zu diesen herzhaften Wurstwaren passen kräftige Rotweine besonders gut – etwa der Ghemme DOCG und der Nebbiolo von den Hügeln rund um Novara. Aus dem Ossolatal stammen bekannte Weine wie der Prunent, der Nouv Bruschett und der Cà d’Matè, ideal für kräftige Gerichte, rotes Fleisch und Käse. Wer sich hingegen am Seeufer befindet, kann die Weine aus Angera entdecken – die sogenannten „Ronchi Varesini“ – die als Weiß-, Rot- und Roséweine produziert werden.
Spricht man über Käse, denkt man sofort an die Berge. Die Toma vom Mottarone und die frischen Ziegenkäse aus dem Valcuvia stehen dabei stellvertretend für die alpenländische Produktion. Doch auch das lombardische Seeufer bietet Spezialitäten wie die Formaggella di Luino und verschiedene Ziegenkäse. Zwischen Novara und Varese besteht ein freundschaftlicher Wettstreit um den besten Gorgonzola DOP.
So gut sich das Flachland auch behauptet – in puncto Käsequalität haben die Berge eindeutig die Nase vorn. Ein Beispiel ist die Latteria di Crodo, die durch ihre einzigartigen Produkte überzeugt, allen voran der Bettelmatt – ein seltener Käse, der ausschließlich auf den Almen der Gemeinden Baceno, Premia und Formazza hergestellt wird.
Honig
Naschkatzen können die aufregende Käse-Honig-Kombination probieren und dabei die Süße des berühmten Laveno-Honigs nutzen, der in drei Sorten hergestellt wird: Blütenhonig, Kastanienhonig und Akazienhonig. In den Gebieten VCO und Vergante wird von vielen Unternehmen in diesen Hügeln auch mit beachtlichem Erfolg Honig produziert.
Süßigkeiten
In der lokalen Küche dieser Region können Sie in Feinkostläden, typischen Geschäften und Konditoreien eine Vielzahl an traditionellen Spezialitäten entdecken. Dazu gehören die Fugascina aus Mergozzo, die Borromei und Margheritine aus Stresa – letztere wurden zu Ehren von Königin Margherita von Savoyen kreiert – sowie das Pan Dolce aus Cannobio, die Intresine aus Verbania, butterzarte Kekse mit Mandeln und Haselnüssen, und der Torta di Pane. Nicht zu vergessen: die Brutti e Buoni aus Gavirate, die klassischen Biscotti di Novara mit Weizenmehl, Zucker und Eiern und der Dolce di Varese, ein luftiger, weicher Kuchen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Wer gerne ein Essen stilvoll abschließt, findet in den lokalen Destillaten eine passende Begleitung. Besonders empfehlenswert sind der Amaro Mottarone sowie die berühmte Grappa aus Angera – seit 1847 bekannt unter dem Namen Rossi d’Angera. In der Ossola-Region hingegen sind der „Fil da Fer“ und der „Genepy“, ob weiß oder grün, typisch.
In den nahegelegenen Hügeln von Novara und Vercelli befinden sich zahlreiche Weingüter, die hochwertige Weine produzieren. Besonders bekannt sind die Weinbaugebiete rund um Ghemme, Fara und Gattinara – ideale Ausflugsziele für alle, die Weintradition, Degustationen und Spaziergänge durch die Weinberge miteinander verbinden möchten.